In 150 Jahren hat sich die Bürolandschaft drastisch verändert – vom Einzelbüro zum Arbeiten im „Open Space“. Nun hat die COVID-19-Krise die Karten wieder neu gemischt. Welche Funktionen muss ein Büro erfüllen, damit ein Unternehmen einer aussichtsreichen Zukunft entgegengeht? Wie muss ein Raum gestaltet sein, damit ein Gefühl von „Heimat“, Zugehörigkeit und Identität entsteht?
Unternehmen müssen sich nun fragen:
Passt das Büro noch zu den in der Covid Zeit erlernten Arbeitsprozessen?
Und bietet dies eine Chance für eine Neubetrachtung des Büros?
Wir haben sechs Schritte identifiziert für das neue* Büro.
*das Neue Büro inspiriert, stärkt den sozialen Austausch und fördert innovatives Arbeiten.
1. Check
Betrachtet eure Arbeitsweisen und prüft was virtuell oder physisch besser funktioniert.
Viele Prozesse wurden 1:1 ins Virtuelle übernommen und nachgestellt. Das Funktioniert für Manches aber nicht für alles. Unternehmen müssen die wichtigsten Prozesse, abhängig von Branche, Lage und Funktion identifizieren und diese komplett neu betrachten. Dabei sollte Unterschieden werden, welche Arbeit zu welchen Teilen vor Ort und welche Zuhause erledigt werden kann.
2. Ask
Befragt alle Mitarbeiter was genau Sie brauchen.
Zukünftige agile Arbeitswelten setzen eine noch stärke Auseinandersetzung mit den Prozessen und den Bedürfnissen der Mitarbeiter/innen voraus und schaffen somit eine maßgeschneiderte Lösung für den Arbeitsplatz.
Die User-Bedürfnisse dienen maßgeblich als Ausgangspunkt der Planung.
3. Customize
Entwickelt eure eigenen Bürotypologien, welche genau auf Euch und die Prozesse zugeschnitten sind.
Konzentration, Motivation, Arbeitsziele und -formen ändern sich täglich mehrmals. Jedoch werden sehr wenige Büros speziell für spezifische Aufgaben entworfen.
Werden nun vermehrt Collaboration Räume benötigt?
Wer benötigt nun ein Einzelbüro? Sind eventuell Projekträume für Teams sinnvoller? Wo kann man sich zurückziehen? Machen Satellitenbüros für uns einen Sinn?
4. Identity
Nutze das Büro zum Ausdruck deiner Markenwerte.
Das Büro ist mehr als nur ein Arbeitsplatz. Es entwickelt sich zu einem inspirierenden Ort des persönliches Kontakts, des Lernens, der menschlichen Nähe und zu einem Netzwerk-Treffpunkt des Austauschs der Mitarbeiter untereinander sowie mit Geschäftspartnern und Kunden. Es entwickelt sich zum elementaren Ausdruck der Unternehmenskultur, der Corporate Identity, und orientiert sich am Corporate Design.
Das führt zu einer authentischen Atmosphäre, die ein Wir-Gefühl schafft. Mit hoher Erlebnis- und Aufenthaltsqualität.
5. Motivation
Mach aus deinem Büro einen wesentlichen Beitrag zu Mitarbeiter-Neugewinnung und -Zufriedenheit.
Arbeitsumfeld, Arbeitsklima und Arbeitsweise werden mehr und mehr zu ausschlaggebenden Argumenten beim Wettbewerb um qualifizierte Mitarbeiter.
Und auch die Identifikation der bestehenden Mitarbeiter mit dem Unternehmen wird durch New-Work-Prinzipien positiv beeinflusst.
6. Transformation
Gestalte dein Büro zu einem inspirierenden Ort für sozialen Austausch und Innovationskraft.
Das über Jahre aufgebaute soziale Kapital schwindet im Home-Office. Ohne Austausch kann keine Innovation stattfinden. Wie kann das Büro Zusammenarbeit, Kreativität, Produktivität, Kultur und ein allgemein gutes Arbeitserlebniss fördern?
Das Büro muss mehr als nur ein Arbeitsplatz werden.
Es entwickelt sich weg vom alleinig möglichen Arbeitsplatz mit Pflichtaufenthalt hin zu einem inspirierenden Ort des persönliches Kontakts, des Lernens, der Unternehmenskultur, der menschlichen Nähe und zu einem Netzwerk-Treffpunkt des Austauschs der Mitarbeiter untereinander sowie mit Geschäftspartnern und Kunden.
Das verlangt eine Atmosphäre, die ein Wir-Gefühl schafft und eine hohe Erlebnis- und Aufenthaltsqualität bedingt.
Wir helfen euch dabei!